 |
       |
 |
| |
Umweltberatung
Im Rahmen der Umweltberatung leistet der Wissenschaftsladen
den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in Alltagswissen
und entwickelt Informations- und Beratungsangebote für die
Bevölkerung zu verschiedenen Themen, wie "Risiken der Kernenergienutzung",
"Treibhauseffekt", "Ozonloch", "Schadstoffe in Lebensmitteln",
"Umweltverträgliche Baustoffe", "Klimaschutz", "Elektrosmog",
"Abfallvermeidung" und "Gentechnik".
Zu einigen der Themen hat der Wissenschaftsladen in den letzten
Jahren Ausstellungen erstellt, Informationen dazu bekommen
Sie in der Ausstellungsgalerie. Zur Zeit bildet die Abfallberatung
einen Schwerpunkt der Tätigkeiten des Wissenschaftsladens.
Abfallberatung
Der Wissenschaftsladen Hannover e.V. ist Mitglied im Arbeitskreis
ökologische Abfallberatung und leistet gemeinsam mit den anderen
Mitgliedern des Arbeitskreises ganz praktische Abfallberatung,
nach der Devise 'vom Wissen zum Handeln'. Auf die Abfallvermeidung
als wichtigste und ressour-censchonendste Aktivität wird dabei
besonderes Gewicht gelegt.
Themen
Beratungsangebote
Projekte
Kontakt
Themen der Abfallberatung
Sammlung von Wertstoffen (Schwerpunkte Glas, Kork, Aluminium,
Altkleider und Biomüll),
Kompostverwendung,
Elektroschrottentsorgung,
Wilder Verpackungsmüll,
Möglichkeiten für abfallarmen Einkauf
Beratungsangebote
Telefonische Beratung,
Vorträge und Seminare,
Informationsstände auf Messen (z.B. Terra), auf Wochenmärkten,
in Supermärkten und bei Stadtteilfesten,
Ausstellungen
Außerdem dient der Wissenschaftsladen als Sammelstelle von
Korken, alten Batterien, Aluminium
Projekte
Glanzprojekt Linden-Süd
Der Wissenschaftsladen Hannover e.V. ist Trägerverein
des Glanzprojekts Linden-Süds. Dabei handelt es sich
um ein Projekt für Stadtteilsauberkeit auf Basis der vorangegangenen Arbeit des Stadtteilforums Linden Süd (AG Wohnumfeld) mit Unterstützung des Bezirksrates Linden/Limmer und der Gesellschaft für Bauen und Wohnen in Hannover (GBH). Ziel ist die zuverlässige
und langfristige Eindämmung der wachsenden Verwahrlosung
des Stadtteils unter Einbeziehung möglichst aller relevanten
Akteure vor Ort. Die eingesetzten Mittel reichen von akuten
Aufräumarbeiten über die Feststellung von groben
Vermüllungen bis hin zu deren Ahndung. Die Abwicklung erfolgt
in Zusammenarbeit mit den Bewohnern, den Vermietern im Stadtteil
und der Straßenreinigung (aha).
Anfragen an das Glanzprojekt Linden-Süd
Helmut Lülf
Telefon: 05 11 / 2 15 83 70
www.glanzprojekt.wissenschaftsladen-hannover.de
Abfallarmes Mehrfamilienhaus
Im Rahmen des Projektes "Abfallarmes Mehrfamilienhaus" geht
es darum, die Mieterschaft dreier großer, aber immer noch
überschaubarer benachbarter Häuser in Linden-Süd zur verbesserten
Mülltrennung und Abfallvermeidung anzuregen. Dies geschieht
zum einen über die Information der Mieterschaft zu Abholterminen,
anfallenden Abfallmengen, Abfallgebühren und Abfalltrennung
sowie zum anderen über die spürbaren Gewinne durch einen Rückgang
der Entsorgungskosten, der auf eine verbesserte Mülltrennung
und eine Reduzierung der Abfallmengen zurückzuführen ist.
In Zusammenarbeit mit dem Hausmeister wurden für die drei
Hochhäuser mit je 48 Wohnungen die Abfallvolumina ermittelt
und zusammen mit den Entsorgungskosten dargestellt. Die gute
Zusam-menarbeit mit dem Hausmeister als Multiplikator hat
bislang für das Projekt erhebliche Vorteile gebracht: Bei
Aus- und Einzug begleitet er die richtigen Entsorgungswege
und ermöglicht eine Weiterverwendung brauchbarer Materialien.
Der Hausmeister war bereit, die Abfallmengen wöchentlich zu
beobachten und grobe Fehlwürfe zu korrigieren.
Die Beratung durch den Wissenschaftsladen Hannover und die
Begleitung durch den Hausmeister führten im ersten Jahr zu einer besseren
Trennung in den Häusern und somit zu einem
Rückgang der Restmüllmengen. Der Erfolg des Projektes lässt
sich an 53 000 Litern eingespartem Behältervolumen messen
(80 Restmüll-Behälter á 660 Liter blieben leer) und die Nebenkosten
verringerten sich um 8000 DM Entsorgungskosten. Durch eine kontinuierliche Betreuung der Häuser in den letzten Jahren konnte das Trennverhalten weiter stabilisiert werden.
Kontakt
Wissenschaftsladen Hannover e.V.
Anne Pfützner
Nieschlagsstr. 26
30449 Hannover
Tel.: 0511-441916 Fax: 0511-2108724
eMail: [email protected]
|
Impressum
|
|
|